- Aktuelles
- Lehrstuhl
- Lehre
-
Forschung
-
Projekte
- RECYMIN - Recycling künstlicher Mineralfasern
- CERA - Certification of Raw Material
- Laser-Ablation-ICP-MS Bestimmung von Spurenelementen in Eisen- und Kupfersulfiden österreichischer Lagerstätten
- Mg-Isotopie in Magnesiten – eine Pilotstudie für den Lagerstätten-Isotopenkatalog Österreichs
- Magnesit im Verband mit Basalt – ein neuer Typ von Magnesitlagerstätten
- Hochtechnologie-Resourcen in ostalpinen Blei-Zink-Lagerstätten
- Genese und Verteilung der Spodumen-Pegmatite im Ostalpinen Kristallin (Ostalpen)
- Herkunftsbestimmung antiker Marmore
- Mineralogy and petrography of sinter
- Dissertationen
- Masterarbeiten
- Publikationen
-
Projekte
- Labor
- Geowissenschaftliche Sammlungen
- Links
- Bildergalerie
- Kontakt
RecyMin – Recycling künstlicher Mineralfasern
in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
Künstliche Mineralfasern (KMF) fallen bei Rückbaumaßnahmen von Gebäuden als Abfälle an. Aufgrund der ungünstigen deponietechnischen Eigenschaften stellt die Ablagerung von KMF auf Deponien ein Problem dar. Das Projekt RecyMin beschäftigt sich daher mit dem Recycling von KMF.
Fördergeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Projektpartner: PORR Umwelttechnik GmbH, Lafarge Zementwerke GmbH